Vorsorge statt Nachsorge: Ihre Daten sicher im Griff

Ihre Daten sind mehr als nur Zahlen und Dateien – sie sind die Grundlage Ihres Erfolgs. Der Verlust wichtiger Informationen kann nicht nur Zeit und Geld kosten, sondern auch Vertrauen und Sicherheit. Damit es gar nicht erst so weit kommt, zeigen wir Ihnen in diesem Newsletter Strategien, mit denen Sie Ihre Daten wirksam schützen und ruhiger schlafen können.

Eine regelmäßige Datensicherung ist für jedes Unternehmen wichtig. Besonders gesichert werden sollten Kundendaten, Finanzunterlagen, Mitarbeiterinfos, Projekt- und Produktivdaten, E-Mails sowie Systemeinstellungen. Nur so bleibt der Betrieb stabil und im Notfall kann alles schnell wiederhergestellt werden.

Auch Daten in der Cloud sind nicht völlig sicher – Fehler, versehentliches Löschen oder Angriffe können zu Datenverlust führen. Deshalb ist es sinnvoll, wichtige Cloud-Daten wie Microsoft 365 zusätzlich an einem anderen Ort zu sichern, zum Beispiel lokal oder in einer anderen Cloud (Cloud-to-Cloud-Backup).

Backups sollten auf verschiedenen Speichermedien erfolgen, etwa auf externen Festplatten, NAS-Systemen oder in der Cloud. So schützt man sich besser vor Ausfällen oder Schäden.

Wie lange Backups aufbewahrt werden müssen, hängt von rechtlichen Vorgaben ab – oft mehrere Jahre. Eine gute Strategie ist es, neue Daten kurzfristig und ältere Versionen langfristig zu sichern, um Fehler wieder rückgängig machen zu können.












Damit Sie nicht die Folgen fehlender Datensicherung erleben müssen, nutzen Sie unsere bewährten Strategien für ein sicheres und zuverlässiges Backup:       

  • Regelmäßige Backups automatisieren
    Automatisierte Backups sichern Ihre Daten zuverlässig und regelmäßig, unabhängig von der Verfügbarkeit von Menschen. Sie laufen bequem außerhalb der Arbeitszeit, ohne den Produktivbetrieb zu stören,
  • Mehrfache Backup Standorte
    Mehrfache Backup-Standorte, lokal und in der Cloud, erhöhen die Sicherheit. Wichtig ist, dass Backup-Platten auch an unterschiedlichen physischen Orten aufbewahrt werden, um Risiken durch Feuer, Diebstahl oder Schäden zu minimieren.
  • Zugriffsmanagement und Benutzerrechte
    Bewahren Sie Backup-Systeme an sicheren, abgeschlossenen Orten auf, um unbefugten physischen Zugriff zu verhindern. Vergeben Sie Benutzerrechte und nutzen Sie Multi-Faktor-Authentifizierung und prüfen Sie regelmäßig die Zugriffsberechtigungen.
  • Test der Backup-Wiederherstellung
    Regelmäßige Tests der Backup-Wiederherstellung gewährleisten, dass Daten im Ernstfall schnell und vollständig zurückgespielt werden können. So sichern Sie Ihre Geschäftskontinuität und minimieren Risiken durch unerwartete Ausfälle.
  • Regelmäßige Updates und Patches
    Regelmäßige Updates und Patches Ihrer Backup-Software und -Systeme schließen Sicherheitslücken. So gewährleisten Sie zuverlässige Sicherungen, schützen vor Angriffen und stellen sicher, dass Ihre Daten jederzeit sicher und wiederherstellbar sind.




Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Arbeitstag bei uns als Fachinformatiker Systemintegration

Onboarding bei der MP-Datentechnik GmbH: Ein Mitarbeiter Fachinformatiker Systemintegration berichtet

Das sind wir – unsere Hobbys & Leidenschaften